In den letzten Tagen war ich viel mit dem Tern unterwegs. Das große Rad war malad. Erst hatte ich endlich erfolgreich die Schaltröllchen getauscht, aber festgestellt, daß die Kette irgendwie nicht (mehr) passt. Dann ein kleines Drama beim Kettenwechsel, verkehrt eingesetzter Nietstift. Als die endlich drin war, bewahrheitete sich die Befürchtung: Ritzelpaket war schon zu weit eingelaufen und sprang über. Also auch getauscht. Seit heute morgen läuft es wieder halbwegs. Aber bei den Radlagern sollte ich auch mal bei…
Fazit übrigens: Ketten häufiger tauschen, nicht wie beim Motorrad nur zusammen mit den Zahnrädern. Dann halten letztere länger, dafür braucht es häufiger Ketten. Merke ich mir.
Kettenlehre hilft
Blieb in dieser Kurzfassung unerwähnt, aber ist inzwischen vorhanden und wird künftig verwendet. Eigentlich der Kern obigen Themas. Aua, ich werd senil.
An Ketten bin ich Fan von Sram bzw Kmc mit deren Kettenschlössern, vor allem die Sram lassen sich ohne Werkzeug verschließen und auch öffnen
Als mir nach all der Zeit wieder einfiel, warum ich beim ersten Mal dachte, daß es den mitgelieferten Stift gar nicht braucht, war es plötzlich recht einfach. Ehrlich gesagt habe ich kein Zutrauen, ob man Komponenten von verschiedenen Herstellern so einfach mischen kann. Am Ende ist es dann keiner gewesen, wenn es nicht sauber läuft. Also bleibe ich weiter bei den Shimano-Ketten, läuft ja jetzt.